Neuigkeiten
Ist es Klinophilie? Oder einfach nur eine echte Liebe zu deinem Bett?

Wahrscheinlich haben wir alle schon einmal von einigen schrulligen „Philien“ gehört - diesen Begriffen, die Aristoteles einst verwendete, um Zuneigung oder Freundschaft zu beschreiben, im Grunde das Gegenteil von Phobien. Aber wusstest du, dass es eine spezielle „Philia“ gibt, die du vielleicht unbewusst erlebst? Darf ich vorstellen: Klinophilie, der Begriff, der eine ausgeprägte Vorliebe für das Liegen im Bett beschreibt. Es ist die ultimative Ausrede für das bekannte „nur noch fünf Minuten“. Aber was genau bedeutet Klinophilie?
Die zwei Seiten der Klinophilie
Aus medizinischer Sicht bezeichnet Klinophilie die Neigung zum Liegenbleiben oder das Bettlägerigkeitssyndrom, das manchmal mit psychischen Erkrankungen einhergehen kann. Sie kann ernsthaft sein, wenn sie das tägliche Leben beeinträchtigt.
Außerhalb des medizinischen Bereichs wird Klinophilie jedoch oft eher spielerisch verwendet. Es geht um die Freude an warmen und kuscheligen Decken, den Komfort frischer Bettwäsche und die perfekte Ausrede für einen faulen Sonntag.
Bist du ein Klinophiler?
Fühlt sich dein Bett wie ein Magnet an, der dich anzieht? Träumst du davon, dich unter die Decke zu kuscheln? Dann bist du vielleicht ein Klinophiler (im guten Sinne). Aber die Sache ist die: Dein Bett zu lieben ist gesund, solange es dich nicht völlig vereinnahmt. Wenn der Aufenthalt im Bett anfängt, Verantwortlichkeiten, Beziehungen oder tägliche Aktivitäten zu beeinträchtigen, sollte das überprüft werden. Ein Gespräch mit einem geliebten Menschen oder einem Fachmann kann den Unterschied ausmachen.
Jeder hat eine Vorliebe, und für manche ist es einfach die Liebe zum Bett! Es kommt jedoch auf das Gleichgewicht an. Betrachte dein Bett als einen gemütlichen Rückzugsort, an dem du dich entspannen und neue Energie tanken kannst. Aber lasse es nicht zu einer Barriere zwischen dir und der Welt werden. Schließlich hat das Leben außerhalb des Bettes seine eigenen Abenteuer - und für die lohnt es sich aufzustehen.